Irène Schweizer, die legendäre Schweizer Pianistin und Improvisationskünstlerin, präsentiert zusammen mit dem renommierten Bassisten Günter Sommer ein faszinierendes Album, das am 2. Juli 2012 auf Intakt Records veröffentlicht wurde. Mit einer Spielzeit von 42 Minuten bietet dieses Werk eine tiefgehende Exploration des Free Jazz und der Avantgarde-Musik.
Die sechs Tracks, darunter "Dresdener Schlittenfahrt," "Verspielte Zeiten" und "Monte Marenzo," zeigen die beeindruckende musikalische Chemie zwischen Schweizer und Sommer. Ihre Improvisationen sind spontan und doch präzise, wodurch sie eine einzigartige Klanglandschaft schaffen, die sowohl experimentell als auch zugänglich ist. "Auf dem Feldweg zur Feldstrasse" und "Erinnerungen" sind Beispiele für die Fähigkeit der beiden Künstler, tiefgründige und nachdenkliche Momente zu erschaffen, während "Schweizersommer: 'Der Regen fliesst von oben nach unten'" die dynamische Energie und die Freiheitsliebe der beiden Musiker unterstreicht.
Dieses Album ist ein Zeugnis der langjährigen Erfahrung und des tiefen Verständnisses von Irène Schweizer und Günter Sommer für die improvisierte Musik. Es ist ein Werk, das sowohl für eingefleischte Free-Jazz-Fans als auch für Neulinge in der Welt der Avantgarde-Musik von großem Wert ist. Tauchen Sie ein in die Welt der Improvisation und lassen Sie sich von der musikalischen Virtuosität und Kreativität dieser beiden herausragenden Künstler inspirieren.
Irène Schweizer, geboren 1941 in Schaffhausen, war eine Pionierin des europäischen Free Jazz und eine der einflussreichsten Jazzpianistinnen ihrer Generation. Mit ihrer einzigartigen, seit den frühen 1960er Jahren konsequent entwickelten Spielweise verband sie frei improvisierende Elemente, perkussive Klänge und konventionelle Pianotechniken zu einem faszinierenden Ganzen. Schweizer spielte mit zahlreichen bekannten Musikern und engagierte sich leidenschaftlich für Feminismus und Jazzkultur. Sie war Mitbegründerin des Taktlos Festivals, des unerhört Festivals und des CD-Labels Intakt Records. Ihre Musik, die Geräusche und schnelle, mit den Armen angeschlagene Clusters umfasst, machte sie zu einer Ikone des Schweizer Jazz und der LGBTQ-Bewegung. Schweizer verstarb am 16. Juli 2024 im Alter von 83 Jahren in Zürich, hinterlassend ein reiches musikalisches Erbe und eine unvergessliche Karriere.
1,741 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.