Tauche ein in die humorvolle und skurrile Welt der Dichtung mit Joachim Ringelnatz' "Ich bin so knallvergnügt erwacht…". Diese einzigartige Hörbuchsammlung, veröffentlicht am 19. Oktober 2019 unter dem Label GOLDMUND-Hörbücher, präsentiert die besten Gedichte des vielseitigen Dichters. Mit einer Gesamtlänge von 54 Minuten bietet dieses Hörerlebnis eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Zusammenstellung, die die Vielfalt und den einzigartigen Stil von Joachim Ringelnatz hervorragend widerspiegelt.
Die Gedichte werden von Rolf Becker und Frank Fröhlich mit großer Hingabe und Ausdruckskraft gelesen, wodurch die humorvollen und oft absurden Verse des Dichters lebendig und zugänglich werden. Die Sammlung enthält eine Vielzahl von Gedichten, die von der fröhlichen Eröffnung "Ich bin so knallvergnügt erwacht…" bis hin zu anderen bekannten und weniger bekannten Werken reichen. Die sorgfältige Auswahl und Präsentation der Gedichte machen dieses Hörbuch zu einem wahren Vergnügen für alle Liebhaber der deutschen Lyrik und der humorvollen Dichtung.
"Ich bin so knallvergnügt erwacht…" ist nicht nur eine Sammlung von Gedichten, sondern auch ein Spiegelbild der einzigartigen Persönlichkeit und des scharfsinnigen Humors von Joachim Ringelnatz. Die Gedichte sind in Kapitel unterteilt, die jeweils eine eigene kleine Geschichte erzählen und den Hörer in die faszinierende Welt des Dichters entführen. Die klare und prägnante Sprache, gepaart mit der lebendigen Lesung, macht dieses Hörbuch zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Hörbuchsammlung.
Joachim Ringelnatz, geboren als Hans Bötticher, war ein vielseitiger deutscher Künstler, der als Schriftsteller, Kabarettist und Maler bekannt wurde. Geboren am 7. August 1883 in Wurzen, Sachsen, führte sein Leben ihn durch verschiedene Berufe, von einer kaufmännischen Lehre in Hamburg bis hin zu seiner Zeit als Schiffsjunge und später als Kommandant eines Minensuchbootes. Seine Werke, darunter die berühmten Gedichte "Die Ameisen", "Der Husten" und "Der Briefmark", zeichnen sich durch ihre witzigen und einprägsamen Reime aus. Ringelnatz, der zur Epoche der Moderne und des Expressionismus zählt, starb am 17. November 1934 im Alter von nur 51 Jahren in Berlin an Tuberkulose. Sein künstlerisches Erbe umfasst nicht nur seine literarischen Werke, sondern auch eine beeindruckende Sammlung von Gemälden und Zeichnungen, die in Museen wie dem Joachim-Ringelnatz-Museum bewundert werden können.
535 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.