Veronika Eberle präsentiert mit "Haydn, Rossini & Schubert: Duo, Trio & Quartet" ein faszinierendes Album, das die Essenz der Kammermusik in ihrer reinsten Form einfängt. Die Violinistin, bekannt für ihre ausdrucksstarke und technische Brillanz, versammelt hier ein Ensemble von herausragenden Musikern, darunter Marie-Elisabeth Hecker, Rachel Roberts, Christian Tetzlaff und Antje Weithaas, um ein Programm zu gestalten, das die Werke dreier großer Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts erkundet.
Das Album beginnt mit Joseph Haydns Klavier Trio in B-Dur, Hob. XV:20, einem Werk, das für seine lebendige und elegante Melodik bekannt ist. Eberle und ihre Mitmusiker bringen die lebhafte Energie des ersten Satzes, die zärtliche Schönheit des zweiten Satzes und die virtuose Freude des Finales mit einer Frische und Präzision zum Klingen, die den Hörer sofort in ihren Bann zieht.
Gioachino Rossinis Duo für Cello und Kontrabass folgt mit einer Reihe von Stücken, die die ungewöhnliche Kombination dieser Instrumente in einer Weise auslotet, die sowohl humorvoll als auch tiefgründig ist. Eberles Spiel ist hier von einer seltenen Leichtigkeit und Eleganz, die die komplexen technischen Anforderungen des Werks meisterhaft bewältigt.
Das Album kulminiert in Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 in d-Moll, "Der Tod und das Mädchen", einem der tiefgründigsten und ausdrucksstärksten Werke der Kammermusikliteratur. Eberle und ihre Kollegen tauchen tief in die düsteren und melancholischen Tiefen dieses Werks ein, nur um es mit einer atemberaubenden Vitalität und Energie zu verlassen. Die Interpretation ist von einer seltenen Einheit und Harmonie, die die individuelle Brillanz jedes Musikers hervorhebt, während sie gleichzeitig eine gemeinsame Vision verfolgen.
Mit einer Gesamtspielzeit von 66 Minuten bietet das Album eine intensive und lohnende Hörerfahrung, die die Schönheit und Tiefe der Kammermusik feiert. Veronika Eberles "Haydn, Rossini & Schubert: Duo, Trio & Quartet" ist ein Zeugnis ihrer künstlerischen Vision und ihres unermüdlichen Strebens nach musikalischer Excellence.