"Geistliche Sommermusik" von Rudolf Mauersberger ist ein faszinierendes Werk, das die Schönheit und Tiefe der sommerlichen Natur mit der spirituellen Reflexion verbindet. Diese abendfüllende Komposition, auch bekannt als RMWV 11, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und setzt sich aus Liedstrophen und Bibelversen zusammen, die in evangelischen Gesangbüchern veröffentlicht wurden. Die sieben Teile des Werks, von "Introitus" bis "Beschluss," führen den Hörer durch die verschiedenen Facetten des Sommers, von der Frühlingsblüte bis zur Ernte und schließlich zur Verheißung und zum Abschluss.
Rudolf Mauersberger, der als Dresdner Kreuzkantor bekannt war, hat mit "Geistliche Sommermusik" ein farbenreiches und vielfältiges Werk geschaffen, das zwei Chöre, Solisten und Orgel einbezieht. Die Komposition, die 2017 auf dem Label Querstand veröffentlicht wurde, dauert etwa 54 Minuten und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Natur als Gottes Schöpfung. Unter der Leitung von Ekkehard Klemm, der selbst einst unter Mauersberger sang, wird das Werk mit großer Sorgfalt und Hingabe präsentiert.
"Geistliche Sommermusik" ist nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch eine Einladung, die Schönheit der Natur zu ehren und die Botschaft der Schöpfung zu reflektieren. Die Kompositionen sind sorgfältig arrangiert und bieten eine reiche Klanglandschaft, die sowohl die Freude als auch die Ernsthaftigkeit des Sommers einfängt. Diese Aufnahme ist ein wertvolles Zeugnis der musikalischen und spirituellen Vision von Rudolf Mauersberger und ein wertvoller Beitrag zur klassischen Chorliteratur.