Gavin Bryars, ein Meister der minimalistischen und avantgardistischen Musik, präsentiert mit "The Fifth Century" ein faszinierendes Werk, das die Grenzen der klassischen Musik erweitert. Dieses Album, veröffentlicht am 18. November 2016 unter dem renommierten Label ECM New Series, bietet eine einzigartige Kombination aus Chorgesang und Saxophonquartett, die in sieben tiefgründigen und meditativen Stücken erkundet wird. Die Kompositionen, die alle den Titel "The Fifth Century" tragen, sind von einer spirituellen und philosophischen Tiefe durchzogen, die den Hörer in eine Welt der Kontemplation und Reflexion eintauchen lässt.
Die sieben Teile von "The Fifth Century" sind durch ihre langsamen, fließenden Chorgesänge und die präzisen, durchdachten Arrangements des PRISM Saxophonquartetts gekennzeichnet. Die Zusammenarbeit mit dem Chor The Crossing unter der Leitung von Donald Nally verleiht den Stücken eine besondere Intensität und Klarheit. Die Texte, die sich mit Themen wie Ewigkeit, Unendlichkeit und göttlicher Präsenz auseinandersetzen, sind in einem tiefen, oft fast flüsternden Gesang verankert, der eine fast hypnotische Wirkung entfaltet.
Neben den sieben Teilen von "The Fifth Century" enthält das Album auch zwei Liebeslieder, "Io amai sempre" und "Solo et pensoso", die eine kontrastierende, aber dennoch harmonische Ergänzung zu den meditativen Stücken darstellen. Diese Liebeslieder, gesungen von The Crossing, zeigen eine andere Facette von Gavin Bryars' kompositorischem Talent und bieten einen Ausgleich zu den tieferen, philosophischen Themen des Hauptwerks.
Mit einer Gesamtspielzeit von 50 Minuten bietet "The Fifth Century" eine reichhaltige und vielschichtige Hörerfahrung, die sowohl Liebhaber der klassischen Musik als auch Neugierige, die sich für experimentelle und avantgardistische Klänge interessieren, anspricht. Die Uraufführung des Werks fand im September 2016 in Philadelphia statt, was die Bedeutung und das Ansehen dieses Albums unterstreicht. Gavin Bryars' "The Fifth Century" ist ein beeindruckendes Zeugnis seiner kompositorischen Vision und seines tiefen Verständnisses für die Macht der Musik, die Seele zu berühren.