"SprachKlang" ist ein faszinierendes Werk des renommierten Komponisten Erhard Grosskopf, das 2020 über das Label NEOS Music veröffentlicht wurde. Dieses Album präsentiert eine Sammlung von vier elektroakustischen Kompositionen, die die Grenzen der experimentellen Musik erkunden. Mit einer Gesamtspielzeit von 58 Minuten bietet "SprachKlang" eine tiefgehende und intellektuell anregende Hörerfahrung.
Die Stücke "Dialectics, Op. 9 (Version 5 für Tonband, Flöte, Bratsche & Posaune)" und "Dialectics, Op. 9 (Version 1 für Tonband, Flöte, Klarinette & Posaune) [Live]" zeigen Grosskopfs Fähigkeit, komplexe Klanglandschaften zu schaffen, die sowohl experimentell als auch melodisch sind. "Prozess der Veränderung, Op. 12" und "Night Tracks, Op. 14" ergänzen das Album mit weiteren innovativen Klängen, die die Vielseitigkeit und Tiefe von Grosskopfs musikalischem Schaffen unterstreichen.
Erhard Grosskopf, geboren 1934, ist bekannt für seine tiefgründigen und oft philosophischen Ansätze zur Musik. In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur betonte er, dass "Klang komponieren etwas anderes ist als mit Klängen komponieren", was die einzigartige Perspektive widerspiegelt, die er in seine Werke einbringt. "SprachKlang" ist ein beeindruckendes Zeugnis seiner künstlerischen Vision und ein Muss für alle, die sich für experimentelle und elektroakustische Musik interessieren.
Erhard Grosskopf, geboren am 17. März 1934 in Berlin und verstorben am 17. April 2025, war ein deutscher Komponist, dessen Werk tief von der asiatischen Kultur geprägt ist. Seine Musik, elegant und distanziert, spiegelt seine Faszination für fernöstliche Einflüsse wider. Als freischaffender Komponist seit 1966 schuf Grosskopf ein umfangreiches Œuvre, das 14 Orchesterwerke, Kammermusik und elektroakustische Kompositionen umfasst. Besonders bemerkenswert ist seine Gründung der Neuen-Musik-Reihe „Insel Musik“ in West-Berlin im Jahr 1978, die entscheidende Impulse für sein eigenes Schaffen lieferte. Grosskopfs Werke wurden international aufgeführt, darunter bei der EXPO'70 in Osaka. Seine experimentelle Herangehensweise an die Musik, die er als „Klang komponieren“ bezeichnete, machte ihn zu einem Pionier in der elektroakustischen Musik. Von 1994 bis zu seinem Tod war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, Sektion Musik.
93 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.