Hanns Eisler's "Deutsche Sinfonie, Op. 50" ist ein monumentales Werk, das die Grenzen zwischen Sinfonie, Kantate und Oratorium meisterhaft verschmilzt. Diese elfteilige Komposition, die zwischen 1935 und 1957 entstand, ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes Zeitdokument. Eisler, ein kommunistischer Komponist, schuf dieses Stück mit Texten von Bertolt Brecht und Ignazio Silone, die durch Orchester, Chor und Solisten lebendig werden.
Die "Deutsche Sinfonie" ist bekannt für ihre anti-nationalsozialistische Haltung, was zur Absage ihrer geplanten Aufführung bei der Weltausstellung in Paris 1937 führte. Die ersten beiden Sätze gewannen sogar einen Preis beim 15. Festival der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM). Mit einer Spieldauer von etwa 66 Minuten ist es Eislers längstes Werk und ein beeindruckendes Beispiel für seine einzigartige populistische Zwölftonmusik.
Die Aufnahme mit dem ORF Vienna Radio Symphony Orchestra unter der Leitung von Günther Theuring bietet eine fesselnde Interpretation dieses komplexen und vielschichtigen Werks. Von den ergreifenden Texten bis hin zu den kraftvollen orchestralen Passagen ist diese Sinfonie ein Muss für jeden Liebhaber klassischer Musik. Die CD, veröffentlicht am 5. Februar 2021, ist eine wertvolle Ergänzung für jede Musiksammlung.
Hanns Eisler, geboren am 6. Juli 1898 in Leipzig, war ein einflussreicher österreichischer Komponist und Musiktheoretiker, der die Musiklandschaft des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Als Schüler von Arnold Schönberg und mit tiefen Wurzeln in der Wiener Musikszene, komponierte Eisler eine Vielzahl von Werken, die von kommunistischen Kampfliedern über Bühnenmusik bis hin zu Filmmusik reichten. Seine Musik, die sowohl für Berliner Arbeiterchöre als auch für die Hollywood-Filmindustrie geschrieben wurde, spiegelt seine politische Überzeugung und sein Engagement für soziale Gerechtigkeit wider. Eisler hinterließ nicht nur ein umfangreiches musikalisches Erbe, sondern auch eine Reihe einflussreicher politischer Schriften und ein Libretto. Seine Werke sind bis heute von großer Bedeutung und werden weltweit geschätzt. Eisler verstarb am 6. September 1962 in Berlin, doch sein Vermächtnis lebt in der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin fort, die zu den führenden Musikhochschulen Europas zählt.
5,176 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.