Die "Deutsche Sinfonie" von Hanns Eisler ist ein Meisterwerk, das am 1. Januar 1995 bei Decca Music Group Ltd. veröffentlicht wurde. Diese sinfonische Dichtung besteht aus elf bewegenden Sätzen, die von der Präludium bis zum Epilog eine emotionale Reise durch die deutsche Geschichte bieten.
Die Sinfonie beginnt mit einem prägnanten Präludium, gefolgt von "An die Kämpfer in den Konzentrationslagern", einem eindringlichen Tribut an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Weitere Highlights sind die "Etüde für Orchester", "Erinnerung (Potsdam)" und "In Sonnenburg", die alle durch ihre eigene Besonderheit und Tiefe bestechen.
Das Werk umfasst auch das "Intermezzo für Orchester", "Begräbnis des Hetzers im Zinksarg", "Bauernkantate" und "Arbeiterkantate", die alle von Eislers Meisterschaft in der Komposition und seiner Fähigkeit, emotionale Tiefen zu erforschen, zeugen. Der Abschluss der Sinfonie erfolgt mit einem atemberaubenden "Allegro für Orchester" und einem nachdenklichen Epilog.
Mit einer Spielzeit von 1 Stunde und 5 Minuten bietet diese Aufnahme eine umfassende und bewegende Erfahrung, die die Zuhörer in die Welt von Hanns Eisler entführt. Die "Deutsche Sinfonie" ist ein Muss für alle, die sich für klassische Musik und die Geschichte Deutschlands interessieren.
Hanns Eisler, geboren am 6. Juli 1898 in Leipzig, war ein einflussreicher österreichischer Komponist und Musiktheoretiker, der die Musiklandschaft des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Als Schüler von Arnold Schönberg und mit tiefen Wurzeln in der Wiener Musikszene, komponierte Eisler eine Vielzahl von Werken, die von kommunistischen Kampfliedern über Bühnenmusik bis hin zu Filmmusik reichten. Seine Musik, die sowohl für Berliner Arbeiterchöre als auch für die Hollywood-Filmindustrie geschrieben wurde, spiegelt seine politische Überzeugung und sein Engagement für soziale Gerechtigkeit wider. Eisler hinterließ nicht nur ein umfangreiches musikalisches Erbe, sondern auch eine Reihe einflussreicher politischer Schriften und ein Libretto. Seine Werke sind bis heute von großer Bedeutung und werden weltweit geschätzt. Eisler verstarb am 6. September 1962 in Berlin, doch sein Vermächtnis lebt in der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin fort, die zu den führenden Musikhochschulen Europas zählt.
5,176 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.