Michael Praetorius, geboren um 1572 in Creuzburg an der Werra und verstorben am 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel, war eine zentrale Figur im Übergang von der Renaissance zur Barockzeit. Als Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Musiktheoretiker hat er die Musikgeschichte nachhaltig geprägt. Seine Werke, darunter das berühmte Weihnachtslied „Es ist ein Ros' entsprungen“, sind bis heute weit verbreitet und geliebt. Praetorius' Kompositionen, insbesondere seine stimmungsvollen Chorwerke und herrlichen Tanzsätze, zeugen von seiner tiefen musikalischen Erkenntnis und seinem innovativen Geist. Mit dem „Syntagma musicum“, einer dreiteiligen musiktheoretischen Abhandlung, hat er zudem einen bedeutenden Beitrag zur Musiktheorie geleistet. Seine Musik ist nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern auch ein Zeugnis seiner Zeit und seines unermüdlichen Schaffensdrangs.