Ralph Sutton, ein Meister des Ragtime und Boogie-Woogie, präsentiert mit "Easy Street" ein Album, das pure musikalische Freude und virtuose Klavierkunst vereint. Veröffentlicht am 17. Mai 1991 auf dem Label Sackville, bietet dieses Album eine Sammlung von 13 mitreißenden Stücken, die den Hörer in die Welt des klassischen Jazz entführen. Mit einer Spielzeit von einer Stunde und sieben Minuten ist "Easy Street" ein Fest für die Ohren, das die lebendige Energie und das technische Können von Ralph Sutton unter Beweis stellt.
Das Album umfasst eine Mischung aus bekannten und weniger bekannten Stücken, darunter "Please Don't Talk About Me When I'm Gone", "Mary Lou" und "Tea for Two". Sutton's Spielweise ist geprägt von seiner tiefen Verbundenheit mit der Tradition des Stride-Piano, einer Technik, die er von seinem berühmten Vater, ebenfalls ein Stride-Piano-Virtuose, erlernte. Seine Fähigkeit, komplexe Melodien mit einer Leichtigkeit und Eleganz zu spielen, die den Hörer in ihren Bann zieht, macht "Easy Street" zu einem unverzichtbaren Werk für jeden Jazzliebhaber.
Besonders hervorzuheben sind die Stücke "Easy Street" und "Wolverine Blues", die Sutton's einzigartige Interpretation und sein tiefes Verständnis für die Musik dieser Ära zeigen. Mit "Easy Street" schafft Ralph Sutton ein Album, das nicht nur die Essenz des Ragtime und Boogie-Woogie einfängt, sondern auch seine eigene künstlerische Vision und Leidenschaft für die Musik zum Ausdruck bringt.