Sam Gendel präsentiert mit "DRM" ein faszinierendes Album, das die Grenzen zwischen Nu Jazz und Indie Jazz verschwimmen lässt. Veröffentlicht am 1. Oktober 2020 unter dem Label Nonesuch, bietet dieses Werk eine einzigartige Klangwelt, die in nur 32 Minuten eine beeindruckende Bandbreite an Stimmungen und Klängen präsentiert.
Gendel, bekannt für seine experimentelle Herangehensweise, zeigt auf "DRM" seine Fähigkeit, komplexe Soundlandschaften zu erschaffen, die sowohl vertraut als auch innovativ wirken. Das Album besteht größtenteils aus Eigenkompositionen, die von seiner Heimat Kalifornien und dem Brainfeeder-Umfeld inspiriert sind. Ein besonderes Highlight ist die Coverversion von Lil Nas X's "Old Town Road", die Gendel in ein zartes, wässriges Instrumentalstück verwandelt, das die ursprüngliche Melodie auf eine ganz neue Weise interpretiert.
Mit Titeln wie "3 Dollars", "Key" und "Super Woke Dada" bietet "DRM" eine Mischung aus kurzen, intensiven Stücken und längeren, atmosphärischen Kompositionen. Die Vielfalt der Tracks zeigt Gendels Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, verschiedene Stile zu vereinen. Das Album ist nicht nur für Jazzliebhaber interessant, sondern auch für alle, die offen für experimentelle Klänge und innovative Interpretationen sind.
"DRM" ist ein Album, das zum wiederholten Hören einlädt und jedes Mal neue Nuancen und Details offenbart. Es ist ein Beweis für Sam Gendels kreatives Genie und seine Fähigkeit, Musik zu schaffen, die sowohl tiefgründig als auch zugänglich ist.