Hugo Distler, ein bedeutender deutscher Komponist des 20. Jahrhunderts, präsentiert mit "Totentanz, Op. 12 No. 2" ein tiefgründiges und faszinierendes Werk, das 1934 für den Ewigkeitssonntag (Totensonntag) komponiert wurde. Diese Sammlung von 14 Motetten, die von Hugo Distler selbst komponiert wurden, ist eine Hommage an den norddeutschen Totentanz und wurde von der mittelalterlichen Lübecker Totentanz inspiriert. Die Komposition, die für vierstimmigen Chor a cappella gesetzt ist, wird durch 12 gesprochene Verse von Johannes Klöcking ergänzt, was eine einzigartige und intensive Atmosphäre schafft.
Die CD, veröffentlicht am 1. Oktober 2016 unter dem Label Carus, bietet eine beeindruckende Darbietung des Kammerchors Josquin des Préz unter der Leitung von Christian Steyer und Christine Rothe. Mit einer Gesamtspielzeit von 52 Minuten präsentiert dieses Album eine beeindruckende Mischung aus gesungenen und gesprochenen Versen, die die Tiefe und Komplexität von Distlers Werk hervorheben. Die Motetten sind durch ihre intensiven rhythmischen Motive und einzigartigen Harmonien gekennzeichnet, die Distlers unverwechselbaren Stil widerspiegeln.
Neben dem "Totentanz" enthält das Album auch zwei weitere Werke aus Distlers "Geistliche Chormusik, Op. 12": "Das ist je gewisslich wahr" und "Fürwahr, er trug unsere Krankheit". Diese zusätzlichen Stücke runden das Album ab und bieten einen umfassenden Einblick in Distlers religiöse und spirituelle Kompositionen.
"Totentanz, Op. 12 No. 2" ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein historisches Dokument, das die tiefe Verbundenheit von Hugo Distler mit der Wort Gottes und der religiösen Musik seiner Zeit zeigt. Die CD ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Musikliebhaber, der sich für klassische Chormusik und die Werke von Hugo Distler interessiert.
Hugo Distler, geboren am 24. Juni 1908 in Nürnberg, war ein einflussreicher deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker, dessen Werke die evangelische Kirchenmusik nach 1920 maßgeblich prägten. Nach seinem Studium am Leipziger Konservatorium, wo er bei Günter Ramin Orgel spielte und bei Carl Adolf Martienssen Klavier studierte, entwickelte Distler einen einzigartigen Stil, der ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts, insbesondere im Bereich der Chormusik, machte. Seine Kompositionen, darunter die zarte A-cappella-Weihnachtsgeschichte, zeugen von seiner tiefen musikalischen Sensibilität und seinem innovativen Geist. Distlers Werk ist nicht nur ein Zeugnis seiner musikalischen Brillanz, sondern auch ein Spiegel seiner intensiven Persönlichkeit und seines unermüdlichen Schaffensdrangs.
555 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.