"Die Tageszeiten" von Georg Philipp Telemann, veröffentlicht im Jahr 2000, ist ein Meisterwerk der klassischen Musik, das den Tageslauf von Morgen bis Nacht in vier faszinierenden Kantaten und einer Sinfonie darstellt. Diese Komposition, die 1757 in Hamburg entstanden ist, zählt zu den herausragenden späten Werken des Komponisten und besticht durch ihre Einfallsreichtum und musikalische Tiefe.
Das Album beginnt mit "Der Morgen" in der Stimme eines Soprans, gefolgt von "Der Mittag" für Alt, "Der Abend" für Tenor und schließt mit "Die Nacht" für Bariton. Jede Kantate schildert auf berührende Weise die Empfindungen und Atmosphären der jeweiligen Tageszeit, von der Erweckung der Natur bis zum Sonnenuntergang. Die Dichtung von Friedrich Wilhelm Gotter verleiht den Kompositionen eine poetische Tiefe, die durch die virtuosen Interpretationen der Sänger und des Freiburger Vokalensembles sowie des Collegium Musicum Freiburg unter der Leitung von Wolfgang Schäfer perfekt zur Geltung kommt.
Mit einer Gesamtspieldauer von 59 Minuten bietet "Die Tageszeiten" eine reichhaltige und vielschichtige Hörerfahrung, die die ganze Bandbreite von Telemanns musikalischem Genie zeigt. Die sorgfältige Produktion durch das Label Maestoso sorgt für eine klare und lebendige Klangqualität, die die Feinheiten der Kompositionen hervorhebt. Dieses Album ist ein wahres Juwel für Liebhaber der klassischen Musik und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten eines Tages.
Georg Philipp Telemann, geboren am 14. März 1681 in Magdeburg und gestorben am 25. Juni 1767 in Hamburg, war einer der einflussreichsten Komponisten des Barockzeitalters. Mit über 3.000 Kompositionen in verschiedenen Gattungen prägte er die Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts maßgeblich. Telemann war nicht nur ein äußerst produktiver Komponist, sondern auch ein visionärer Musikdirektor und Kantor, der in bedeutenden Städten wie Leipzig, Eisenach, Frankfurt und Hamburg wirkte. Seine Werke umfassen eine Vielzahl von Genres und zeigen seine Vielseitigkeit und Innovationskraft. Telemann war zu Lebzeiten hoch angesehen und konnte von seiner Musik leben, was für seine Zeit ungewöhnlich war. Seine musikalische Ausbildung war größtenteils autodidaktisch, was seine außergewöhnliche Begabung und seinen unermüdlichen Arbeitseinsatz unterstreicht. Telemanns Einfluss auf die europäische Musikgeschichte ist bis heute spürbar, und seine Werke sind ein wichtiger Bestandteil des klassischen Repertoires.
141,314 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.