Francis Poulenc, einer der bedeutendsten französischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, präsentiert mit "Diaghilev at Monte Carlo" ein Meisterwerk, das die Essenz seines einzigartigen Stils einfängt. Dieses Album, veröffentlicht am 1. Januar 2000 unter dem Label Maestoso, bietet eine faszinierende Sammlung neoklassischer und klassischer Werke, die die Tiefe und Vielseitigkeit von Poulencs Kompositionen unterstreichen.
Die sechs Tracks, darunter "Les Biches: Pt. 1" und "Les Biches: Pt. 2", sind Beispiele für Poulencs Fähigkeit, Leichtigkeit und Tiefe zu vereinen. "Les Biches", ein Einakter-Ballett, wurde ursprünglich 1924 für die Ballets Russes choreografiert und in Monte Carlo uraufgeführt. Diese Kompositionen, zusammen mit anderen wie "La Chatte", "Le train Bleu", "Jack In The Box" und "Les Facheux", zeigen Poulencs Meisterschaft in der Verbindung von Fantasie, Lyrik und Spiritualität.
Das Album, das eine Gesamtspieldauer von 1 Stunde und 59 Minuten hat, wurde von Igor Markevitch dirigiert und vom Orchestre National de l’Opéra de Monte-Carlo eingespielt. Diese Zusammenarbeit verleiht den Stücken eine zusätzliche Dimension, die die ursprüngliche Vision von Poulenc und Diaghilev lebendig hält. "Diaghilev at Monte Carlo" ist nicht nur eine Hommage an die Zusammenarbeit zwischen Poulenc und Diaghilev, sondern auch ein Zeugnis für die zeitlose Schönheit der klassischen Musik.
Francis Poulenc, geboren am 7. Januar 1899 in Paris, war ein herausragender französischer Komponist und Pianist, der die Musikwelt des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Mitglied der berühmten Groupe des Six, zu der auch Darius Milhaud und Arthur Honegger gehörten, verband Poulenc Elemente der Spätromantik mit der melodischen Moderne und schuf so einen einzigartigen, leichtfüßigen und tiefgründigen Stil. Seine Werke umfassen eine Vielzahl von Genres, darunter Lieder, Opern, Ballettmusik und sakrale Kompositionen. Besonders bekannt sind seine Opern wie "Les Mamelles de Tirésias" und "La voix humaine", sowie seine Ballettmusik "Les Biches". Poulencs Musik ist geprägt von seiner Liebe zur Lyrik, seiner Spiritualität und seinem Humor, der ihn in den Pariser Künstlerkreisen nach dem Ersten Weltkrieg berühmt machte. Seine Werke, wie das berühmte "Gloria", zeugen von einer beeindruckenden Vielseitigkeit und Tiefe, die bis heute fasziniert. Poulenc verstarb am 30. Januar 1963 in Paris und wurde auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt.
47,240 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.