Hugo von Hofmannsthal präsentiert mit "Das Märchen der 672. Nacht" ein faszinierendes Hörerlebnis, das sich von den klassischen 1001 Nächten inspirieren lässt. Dieses digitale Hörbuch, veröffentlicht am 18. März 2016 unter dem Label Argon, erzählt die Geschichte eines jungen Kaufmanns, der in einem abgeschiedenen Landhaus lebt und eines Tages einen anonymen Brief erhält, der sein Leben für immer verändern wird. Mit einer Spielzeit von über einer Stunde und zwölf Minuten bietet das Album eine tiefgründige und fesselnde Erzählung, die den Hörer in eine Welt voller Geheimnisse und unerwarteter Wendungen entführt.
Die ungekürzte Lesung, vorgetragen von Andreas Rüdiger, bringt Hofmannsthals literarisches Meisterwerk zum Leben. Die 23 Kapitel des Albums entfalten eine Handlung, die von einem ästhetischen Leben ohne viel Sinn zu einem dramatischen und gemeinen Tod führt. Die Geschichte ist nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über das Leben und die menschlichen Abgründe.
"Das Märchen der 672. Nacht" ist ein Werk, das sowohl Literaturliebhaber als auch Hörbuchfans begeistern wird. Hofmannsthals einzigartiger Schreibstil und die meisterhafte Vorlesung von Andreas Rüdiger machen dieses Album zu einem unverzichtbaren Stück Hörkultur. Tauchen Sie ein in die Welt von Hugo von Hofmannsthal und entdecken Sie die Geheimnisse der 672. Nacht.
Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, war eine zentrale Figur der deutschsprachigen Literatur des Fin de Siècle und der Wiener Moderne. Als vielseitiger Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist hinterließ er ein umfangreiches und vielschichtiges Werk, das bis heute fasziniert und inspiriert. Hofmannsthal, der aus einer wohlhabenden Bankiersfamilie stammte, begann bereits in jungen Jahren mit dem Schreiben und gewann schnell Anerkennung für seine Gedichte und Dramen. Seine Werke sind geprägt von einer tiefen Reflexion über die menschliche Existenz und die gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit. Neben seiner literarischen Tätigkeit war Hofmannsthal auch Mitbegründer der Salzburger Festspiele, was seine Bedeutung für die kulturelle Landschaft seiner Epoche unterstreicht. Hofmannsthal verstarb am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, doch sein literarisches Erbe lebt fort und bleibt eine wichtige Referenz für die deutschsprachige Literatur.
243 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.