"City of Daughters" ist das zweite Album von Destroyer, dem musikalischen Projekt des kanadischen Singer-Songwriters Dan Bejar, das 1998 erstmals erschien und nun nach 20 Jahren erstmals wieder auf Vinyl gepresst wird. Mit einer Laufzeit von nur 38 Minuten ist es ein kurzes, aber intensives Werk, das sich durch seine einzigartige Mischung aus Chamber Pop und Art Pop auszeichnet.
Das Album markiert einen wichtigen Schritt in Bejars Karriere, da es seine ersten Aufnahmen in einem professionellen Studio sind, nachdem er jahrelang allein zu Hause gearbeitet hatte. "City of Daughters" zeigt Bejars Fähigkeit, Eigenwilligkeit und Eingängigkeit zu verbinden, was zu einer Reihe von Songs führt, die sich durch ihre komplexen Arrangements und poetischen Texte auszeichnen.
Die Tracklist des Albums umfasst eine Vielzahl von Themen und Stilen, von den politischen Kommentaren von "No Cease Fires! (Crimes Against the State of Our Love, Baby)" bis hin zu den surrealen Bildern von "Loves of a Gnostic". Die drei "Emax"-Interludes bieten eine elektronische Abwechslung zu den sonst eher akustischen Stücken.
"City of Daughters" ist ein Album, das sich von den experimentellen Demos der frühen Destroyer-Aufnahmen abhebt und stattdessen auf eine reifere, ausgewogenere Herangehensweise an die Songwriting setzt. Es ist ein Werk, das die Grenzen des Pop-Genres erweitert und gleichzeitig eine tiefe emotionale Resonanz schafft. Für Fans von Destroyer und Neulingen gleichermaßen ist "City of Daughters" ein faszinierendes Beispiel für die einzigartige Vision von Dan Bejar.