Wim Van Hasselts Album "Chant d'automne: Werke von Hartmann, Grunelius, Hindemith & Fischer" ist eine faszinierende Sammlung von Werken, die am 1. Januar 2016 unter dem Label Channel Classics veröffentlicht wurde. Mit einer Gesamtspieldauer von 54 Minuten bietet dieses Album eine vielfältige Palette von Stücken, die von verschiedenen Komponisten stammen und eine breite Palette von Emotionen und Stimmungen abdecken.
Das Album beginnt mit dem "Concertino für Trompete und 7 Soloinstrumente" von Karl Amadeus Hartmann, einem Werk, das in drei Sätze unterteilt ist: Toccata, Lied und Quodlibet. Diese Stücke zeigen die technische Brillanz und die expressive Tiefe von Wim Van Hasselts Spiel.
Danach folgt "Chant d'automne" von Paul Hindemith, ein Stück, das die melancholische Stimmung des Herbstes einfängt. Das Album setzt sich fort mit der "Trumpet Sonata" von Paul Grunelius, die in drei Sätze unterteilt ist: Mit Kraft, Mäßig bewegt und Trauermusik (Sehr langsam). Diese Sonate zeigt die Vielseitigkeit und den Ausdrucksreichtum von Van Hasselts Spiel.
Ein besonderes Highlight des Albums ist die "Deutsch-Jiddische Kantate" von Paul Hindemith. Diese Kantate besteht aus fünf Sätzen: Dreistimmiges Preludium, Wiegenlied "Shlof main feygele", Deutsche Arie "Mich hat nicht eine Mutter geboren", Jiddische Arie "Tsimblt, ir tsimblen, derfreyt a gelekhter" und Grabschrift "Stille ruhn oben die Sterne". Diese Kantate ist ein beeindruckendes Beispiel für die Fähigkeit von Wim Van Hasselt, verschiedene musikalische Stile und Sprachen zu meistern.
Insgesamt ist "Chant d'automne: Werke von Hartmann, Grunelius, Hindemith & Fischer" ein Album, das die technische Meisterschaft und die expressive Tiefe von Wim Van Hasselt zeigt. Es ist eine Sammlung von Werken, die eine breite Palette von Emotionen und Stimmungen abdecken und die Vielseitigkeit und den Ausdrucksreichtum von Van Hasselts Spiel zeigen.