Entdecken Sie die faszinierende Welt der Lieder und Balladen von Carl Loewe, einem der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Diese Sammlung, veröffentlicht am 9. November 2018 unter dem Label Concerto Bayreuth, präsentiert eine Auswahl von Loewes meisterhaften Werken, die seine musikalische Vielseitigkeit und sein tiefes Verständnis für poetische Erzählungen zeigen.
Die CD umfasst eine Reihe von beeindruckenden Stücken, darunter "Prinz Eugen der edle Ritter" und "Archibald Douglas", die Loewes Fähigkeit unterstreichen, historische und literarische Themen in musikalische Meisterwerke zu verwandeln. Besonders hervorzuheben sind auch die "4 Weihnachts-Responsorien", die traditionelle Weihnachtslieder in einer einzigartigen und ergreifenden Weise interpretieren.
Mit einer Gesamtspielzeit von 38 Minuten bietet diese Sammlung eine kompakte, aber intensive Einführung in das Schaffen von Carl Loewe. Die Aufnahmen, die von renommierten Interpreten wie Günter Leykam und Prof. Werner Dörmann eingespielt wurden, garantieren eine hohe musikalische Qualität und eine authentische Wiedergabe der Werke.
Diese CD ist Teil einer umfassenden Anthologie, die Loewes umfangreiches Œuvre dokumentiert und seine Bedeutung in der Musikgeschichte unterstreicht. Ob Sie ein langjähriger Fan von Loewes Musik sind oder neu in seiner Welt sind, diese Sammlung bietet einen wertvollen Einblick in das reiche Erbe eines der größten Komponisten seiner Zeit.
Carl Loewe, geboren am 30. November 1796 in Löbejün bei Halle/Saale, war ein vielseitiger deutscher Komponist, Kantor, Organist und Musikdirektor. Als das jüngste von zwölf Kindern eines Kantors wurde er früh mit Musik und Theologie vertraut gemacht. Loewe studierte zunächst Theologie, wandte sich aber bald der Musik zu und schuf ein beeindruckendes Œuvre, das etwa 500 Balladen und Lieder, 17 Oratorien, 6 Opern, darunter "Die drei Wünsche," sowie Kantaten, Motetten, 2 Sinfonien und 2 Klavierkonzerte umfasst. Seine Balladen, bekannt für ihre schlichte Melodik und tiefe emotionale Resonanz, erfordern einen wohlüberlegten Ansatz zur Interpretation. Loewe war auch als städtischer Musikdirektor und Gymnasialmusiklehrer in Stettin tätig und unternahm zahlreiche Reisen. Sein Werk, das sowohl direkte Bibelzitate als auch poetische Erweiterungen enthält, bleibt bis heute von großer Bedeutung. Carl Loewe verstarb am 20. April 1869 in Kiel.
932 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.