Kai Winding, geboren am 18. Mai 1922 in Aarhus, Dänemark, war ein herausragender Jazzposaunist, der die Musikwelt mit seinem einzigartigen Stil und seiner Vielseitigkeit bereicherte. Bereits im Alter von zwölf Jahren zog er mit seiner Familie in die USA, wo er seine musikalische Karriere als einer der Pioniere des Bebop fortsetzte. Winding spielte mit legendären Musikern wie Stan Kenton, Miles Davis und J.J. Johnson zusammen, mit dem er auch ein erfolgreiches Duo bildete.
Seine Version des Themas "More" aus dem italienischen Film "Mondo Cane" erreichte 1963 Platz acht der Billboard Hot 100 und wurde zu einem seiner bekanntesten Werke. Winding war nicht nur ein talentierter Trompeter, sondern auch ein geschätzter Komponist und Arrangeur, der die Jazzmusik nachhaltig prägte. Seine Alben, insbesondere seine Arbeiten auf Verve, sind bis heute Klassiker und begeistern Jazzliebhaber weltweit. Kai Winding verstarb am 6. Mai 1983 in Yonkers, New York, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das bis heute lebendig ist.