"Brundibár" ist eine Kinderoper von Hans Krása, die während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Theresienstadt von jüdischen Kindern aufgeführt wurde. Diese Oper ist ein Zeugnis der Hoffnung und des Widerstands gegen die Nazi-Unterdrückung. Die Geschichte handelt von zwei Kindern, die gegen den bösen Brundibár, einen tyrannischen Organisten, kämpfen.
Die Aufnahme dieser Oper ist ein Tribut an die Opfer des Holocausts und erinnert an die über 50 Aufführungen, die zwischen 1943 und 1944 im Ghetto Theresienstadt stattfanden. Die simple Geschichte wurde von den Nazis als Propagandawerkzeug missbraucht, während die Gefangenen im Lager sie als Symbol des Sieges des Guten über das Böse interpretierten.
Die vorliegende Aufnahme umfasst 15 Szenen, die die Geschichte von den beiden Kindern und ihrem Kampf gegen Brundibár erzählen. Die Musik ist eine Mischung aus Chamber-Musik und Oper, die die Zuhörer in die Welt von Hans Krása entführt.
"Brundibár" ist ein Meisterwerk, das uns daran erinnert, die Geschichte nicht zu vergessen und die Opfer des Holocausts zu ehren. Diese Aufnahme ist ein wichtiger Teil unserer kulturellen Erinnerung und ein Zeugnis der Kraft der Musik, auch in den dunkelsten Zeiten Hoffnung und Trost zu spenden.
Die Aufnahme wurde von EMA Vinci Records veröffentlicht und umfasst eine Spielzeit von 27 Minuten. Sie ist ein Muss für alle, die sich für klassische Musik und die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren.
Hans Krása, geboren am 30. November 1899 in Prag, war ein vielversprechender tschechisch-deutscher Komponist, dessen Leben und Werk tragisch von den Nationalsozialisten unterbrochen wurden. Krása, der bereits als Kind Klavier und Violine spielte, studierte bei renommierten Musikern wie Alexander Zemlinsky in Prag und Albert Roussel in Paris. Seine musikalische Karriere begann vielversprechend, und er komponierte bedeutende Werke wie die "Symphonie für Alt und kleines Orchester" im Jahr 1923. Krása, der in einem wohlhabenden jüdischen Milieu aufgewachsen war, sah sich jedoch den Schrecken des Zweiten Weltkriegs gegenüber. Er starb am 18. Oktober 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seine Werke, insbesondere seine Kammermusik, zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent und seiner tiefen musikalischen Ausdruckskraft.
285 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.