Christian Tetzlaff präsentiert mit dieser Aufnahme eine faszinierende Kombination aus zwei bedeutenden Violinkonzerten der klassischen Musik. Aufgenommen am 2. September 2022 und veröffentlicht unter dem Label Ondine, bietet das Album eine einzigartige Mischung aus Kammer- und klassischer Musik, die sowohl Kenner als auch Neueinsteiger begeistern wird.
Das Album beginnt mit Johannes Brahms' Violinkonzert in D-Dur, Op. 77, das in drei lebendigen Sätzen präsentiert wird. Die ersten beiden Sätze, "Allegro non troppo" und "Adagio", wurden live eingespielt und zeigen Tetzlaffs virtuose Technik und seine Fähigkeit, tiefe emotionale Nuancen in seiner Spielweise zu vermitteln. Der dritte Satz, "Allegro giocoso, ma non troppo vivace", rundet das Konzert mit einer lebhaften und doch kontrollierten Interpretation ab.
Im zweiten Teil des Albums folgt Alban Bergs Violinkonzert "Zum Gedächtnis eines Engels". Dieses Werk, gewidmet der Erinnerung an Manon Gropius, die Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, ist ein tiefgründiges und expressives Stück, das Tetzlaff mit großer Sensibilität und Tiefe interpretiert. Die beiden Sätze, "Andante. Allegretto" und "Allegro. Adagio", zeigen die ganze Bandbreite von Bergs kompositorischem Genie und Tetzlaffs Fähigkeit, diese komplexen Stücke mit Klarheit und Präzision zu meistern.
Mit einer Gesamtspielzeit von 1 Stunde und 2 Minuten bietet dieses Album eine reichhaltige und erfüllende Hörerfahrung. Christian Tetzlaffs Interpretation dieser klassischen Meisterwerke ist eine Hommage an die Schönheit und Tiefe der klassischen Musik und ein Beweis für seine herausragende künstlerische Fähigkeiten.