János Starker, der ungarisch-amerikanische Cellist, präsentiert mit diesem Album eine beeindruckende Sammlung von Cello-Sonaten von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn. Starker, bekannt für seine technische Brillanz und expressive Tiefe, wird hier von György Sebök am Klavier begleitet. Die Aufnahmen, die 1996 veröffentlicht wurden, bieten eine zeitlose Interpretation dieser klassischen Werke.
Das Album umfasst drei Sonaten: Brahms' Sonate Nr. 1 in e-Moll, Op. 38 und Sonate Nr. 2 in D-Dur, Op. 58, sowie Mendelssohns Sonate Nr. 2 in F-Dur, Op. 99. Jedes Stück wird mit großer Sorgfalt und Meisterschaft dargeboten, wobei Starker und Sebök die komplexen Nuancen und emotionalen Tiefen dieser Kompositionen einfangen. Die Aufnahmelänge von 76 Minuten bietet ausreichend Raum, um die Vielfalt und Tiefe dieser Werke zu erkunden.
Die Zusammenarbeit zwischen Starker und Sebök ist besonders bemerkenswert, da beide Musiker für ihre herausragenden Interpretationen klassischer Musik bekannt sind. Starker, der für seine unabhängige und innovative Herangehensweise an die Musik bekannt ist, bringt eine frische Perspektive in diese klassischen Stücke, während Sebök mit seiner sensiblen und ausdrucksstarken Spielweise den perfekten Gegenpart bildet.
Dieses Album ist ein Muss für jeden Klassikliebhaber und ein Zeugnis für die bleibende Schönheit und Tiefe der Musik von Brahms und Mendelssohn. Die klare und präzise Aufnahmequalität, kombiniert mit der virtuosen Spielweise von Starker und Sebök, macht dieses Album zu einem wahren Juwel in jeder Musiksammlung.
János Starker, geboren am 5. Juli 1924 in Budapest, gilt als einer der herausragendsten Cellovirtuosen des 20. Jahrhunderts. Seine Karriere begann früh als Wunderkind, und er entwickelte sich zu einem makellosen Virtuosen, der über 5000 Konzerte gab und mehr als 160 Aufnahmen veröffentlichte. Starker, der neben Pau Casals, Emanuel Feuermann, Paul Tortelier und Mstislaw Rostropowitsch zu den größten Cellisten seiner Zeit zählt, hinterließ ein beeindruckendes musikalisches Erbe. Seine Aufnahmen, insbesondere jene für Mercury Records aus den Jahren 1963 und 1965, sind Meisterwerke der Cellomusik und gehören in jede Sammlung. Starker verstarb am 29. April 2013 in Bloomington, Indiana, und seine Musik bleibt ein unvergängliches Zeugnis seines Genies.
10,622 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.