Erik Friedlander präsentiert mit "Bonebridge" ein faszinierendes Werk, das die Grenzen des Free Jazz und der Avantgarde erkundet. Das Album, erschienen am 14. Juni 2011 unter dem Label SkipStone, bietet eine Sammlung von neun kraftvollen und experimentellen Stücken, die eine Gesamtspieldauer von 48 Minuten umfassen. Friedlander, bekannt für seine vielseitige Spielweise, zeigt hier seine Fähigkeit, verschiedene musikalische Einflüsse zu vereinen, darunter Country und Folk, die sich besonders in seinem Spiel auf der Cello manifestieren.
"Bonebridge" ist eine Zusammenarbeit mit talentierten Musikern wie Doug Wamble, Trevor Dunn und Michael Sarin, die gemeinsam mit Friedlander eine einzigartige Klangwelt erschaffen. Das Album beginnt mit dem Titelstück "Low Country Cupola" und führt den Hörer durch eine Reihe von Stücken, die von der melancholischen "Beaufain Street" bis hin zu der intensiven "Tabatha" reichen. Jedes Stück ist eine eigene Entdeckung, die die Grenzen der traditionellen Jazz- und Avantgarde-Musik erweitert.
Die Kritiken sind überwiegend positiv, mit einer Bewertung von 8/10, was die Qualität und den innovativen Charakter des Albums unterstreicht. "Bonebridge" ist ein Album, das sowohl für Jazz-Enthusiasten als auch für Liebhaber experimenteller Musik ein absolutes Highlight darstellt. Erik Friedlander beweist hier erneut sein außergewöhnliches Talent und seine Fähigkeit, die Zuhörer in eine Welt voller musikalischer Überraschungen zu entführen.