Ernest Bloch, ein schweizerisch-amerikanischer Komponist des frühen 20. Jahrhunderts, präsentiert mit "Bloch Voice In The Wilderness" ein faszinierendes Album, das seine tiefgründige musikalische Sprache und sein künstlerisches Erbe eindrucksvoll zur Geltung bringt. Die Aufnahme, die am 1. Januar 2000 von Maestoso veröffentlicht wurde, umfasst zwei bedeutende Werke: die "Voice In The Wilderness" (Symphonische Dichtung) und "Schelomo" (Hebräische Rhapsodie).
Die "Voice In The Wilderness" ist ein sechsteiliges Werk für Violoncello und Orchester, das Bloch 1936 komponierte. Es ist eine tiefgründige und ausdrucksstarke Komposition, die von der Einsamkeit und dem Leiden des jüdischen Volkes handelt. Das Werk ist in sechs Teile unterteilt: I. Moderato, II. Poco Lento, III. Moderato, IV. Adagio, Piacevole, V. Poco Agitato (Cadenza) und VI. Allegro. Jeder Teil bietet eine einzigartige musikalische Landschaft, die die emotionale Tiefe und die komplexe Harmonik von Bloch zeigt.
"Schelomo", eine Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester, ist ein weiteres herausragendes Werk auf diesem Album. Komponiert 1916, ist es eine Hommage an König Salomo und seine Weisheit. Die Rhapsodie ist bekannt für ihre intensiven und expressiven Melodien, die die Zuhörer in die Welt der jüdischen Mystik und Tradition eintauchen lassen.
Die Aufnahme mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Ernest Ansermet und der Cellistin Janos Starker ist eine Referenzaufnahme, die die Essenz von Blochs Musik einfängt. Die klare und ausdrucksstarke Interpretation von Starker und das präzise Spiel des Orchesters machen dieses Album zu einem unverzichtbaren Teil jeder klassischen Musiksammlung.
Mit einer Gesamtspielzeit von 48 Minuten bietet "Bloch Voice In The Wilderness" eine intensive und bereichernde Hörerfahrung, die die Tiefe und Vielfalt von Ernest Blochs musikalischem Schaffen zeigt. Es ist ein Album, das sowohl Liebhaber der klassischen Musik als auch Neugierige begeistern wird.