Die CD "Blacher: Dance Suite, Poème, Hamlet & Concertante Musik" ist eine Hommage an den deutschen Komponisten Boris Blacher (1903-1975). Diese Aufnahme, die 2018 bei Capriccio erschien, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt von Blachers Werk zu erkunden. Die "Dance Suite" enthält Musik aus einer Oper von 1940 und zwei Balletten von 1949 und 1963, die trotz ihrer stilistischen Unterschiede durch einen starken Rhythmus verbunden sind, der Blachers Musik prägt.
Das Album umfasst sieben Stücke, darunter die "Furstin Tarakanowa Suite", die "Demeter Suite" und die "Lysistrata Suite", die alle von der Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Johannes Kalitzke aufgeführt werden. Ein Highlight des Albums ist die "Poème", ein Werk, das die Idee der Bewegung in Blachers absoluter Musik exemplarisch darstellt.
Die "Hamlet"-Symphonische Dichtung und die "Concertante Musik" für Orchester vervollständigen das Album, das eine Gesamtdauer von 57 Minuten hat. Diese Aufnahme ist nicht nur eine Würdigung von Blachers Werk, sondern auch eine Entdeckung seiner einzigartigen Musiksprache, die von tänzerischer Leichtigkeit, Lyrik und einer tiefen musikalischen Substanz geprägt ist. Durch diese CD kann man die musikalische Welt von Boris Blacher erkunden und seine Bedeutung als Komponist neu entdecken.
Boris Blacher, geboren am 19. Januar 1903 in Niuzhang, China, war ein vielseitiger deutscher Komponist, Librettist und einflussreicher Musikpädagoge. Seine Werke, darunter Opern, Ballettmusik, Orchesterstücke und Kammermusik, prägten die deutsche Musiklandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich. Besonders bekannt ist seine Kammeroper "Romeo und Julia", die er in den schwierigen Jahren des Zweiten Weltkriegs schuf. Blacher, der in einer multikulturellen Umgebung aufgewachsen ist, brachte eine einzigartige Perspektive in seine Kompositionen ein, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente vereinen. Als Direktor der Berliner Hochschule für Musik von 1953 bis 1970 und Präsident der Berliner Akademie der Künste, hinterließ er einen tiefgreifenden Einfluss auf Generationen von Musikern. Seine Musik, die oft als "entartet" galt, wurde dennoch häufig aufgeführt, und er setzte sich mutig für seine Kollegen ein, was ihm während der NS-Zeit den Lehrauftrag am Dresdner Konservatorium kostete. Boris Blacher starb am 30. Januar 1975 in West-Berlin, hinterließ jedoch ein reiches musikalisches Erbe, das bis heute bewundert wird.
589 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt