"An Italian Baroque Violin Recital" von Erica Morini ist ein faszinierendes Album, das 1965 von Deutsche Grammophon (DG) veröffentlicht wurde. Mit einer Spielzeit von 41 Minuten bietet dieses Album eine Sammlung von 12 barocken Violinsonaten, die von der virtuosen Geigerin Erica Morini und dem Pianisten Leon Pommers interpretiert werden.
Das Album präsentiert Werke von renommierten Komponisten wie Antonio Vivaldi, Giuseppe Tartini, Domenico Gallo und Pietro Nardini. Die Stücke reichen von lebhaften Allegros bis zu sanften Adagios, und zeigen Morinis technische Brillanz und ihre tiefe Verbundenheit mit der barocken Musiktradition.
Besonders hervorzuheben sind die Violinsonate in D-Dur von Vivaldi und die Violinsonate in g-Moll von Nardini, die Morinis Fähigkeit unterstreichen, sowohl kraftvolle als auch zarte Nuancen in ihrer Spielweise zu vermitteln. Die Aufzeichnung, die im Mono-Format gemacht wurde, fängt die Klarheit und Präzision von Morinis Spiel ein und bietet einen authentischen Einblick in die barocke Klangwelt.
Dieses Album ist ein Muss für Liebhaber der klassischen Musik und insbesondere für diejenigen, die die barocke Violinsonate schätzen. Es ist ein Zeugnis von Erica Morinis außergewöhnlichem Talent und ihrer Fähigkeit, die Essenz der barocken Musik zu erfassen und sie in einer Weise zu interpretieren, die sowohl zeitlos als auch zeitgemäß ist.
Erica Morini, geboren am 5. Januar 1904 in Wien, war eine der herausragendsten Geigerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihrem beeindruckenden Talent und ihrer technischen Brillanz stand sie auf Augenhöhe mit ihren berühmten männlichen Kollegen. Morini, die von ihrem Vater Oskar Morini, einem Schüler von Jakob Grün und Joseph Joachim, gefördert wurde, begann ihre musikalische Karriere früh und entwickelte sich zu einer der führenden Violinistinnen ihrer Zeit. Ihr Repertoire umfasste zahlreiche Meisterwerke, darunter das virtuose Tschaikowski-Violin-Konzert, das sie mit großer Virtuosität und Ausdruckskraft interpretierte. Morini's Aufnahmen, die nun erstmals in einer umfassenden Edition veröffentlicht wurden, bieten einen tiefen Einblick in ihr künstlerisches Erbe und ihre einzigartige Interpretation der klassischen Musik. Ihre Karriere, die sie von Wien nach New York führte, wo sie am 1. November 1995 verstarb, ist ein Zeugnis ihrer unermüdlichen Hingabe und ihres unvergesslichen Beitrags zur Musikwelt.
624 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.