Maria Bethânia präsentiert mit "A Força Que Nunca Seca" ein faszinierendes Album, das 1999 veröffentlicht wurde. Dieses Werk, das unter dem Label Ariola erschien, ist eine wunderbare Mischung aus MPB, Samba, Bossa Nova und Axé, und bietet eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Einflüssen. Mit einer Laufzeit von 44 Minuten enthält das Album 14 Tracks, die die Essenz der brasilianischen Musikkultur einfangen.
"A Força Que Nunca Seca" wurde in einer Zeit großer Reflexion für Maria Bethânia geschaffen, nachdem sie ihre spirituelle Führerin, die Yalorixá Mãe Cleusa do Santois, verloren hatte. Diese persönliche Erfahrung inspirierte die Sängerin, tief in ihre eigene Seele zu tauchen und Erinnerungen aus ihrer Kindheit im Inneren von Bahia zu entdecken. Diese Introspektion spiegelt sich in den tiefgründigen und berührenden Liedern des Albums wider.
Die Tracklist beginnt mit den lebhaften Klängen von "O Trenzinho Caipira" und "O Trem de Alagoas" und führt durch eine Reihe von melodischen und rhythmischen Highlights wie "Luar do Sertão" und "Azulão - Ao Vivo". Weitere bemerkenswerte Stücke sind "É o Amor", "Não Tenha Medo" und "Eu Queria Que Você Viesse", die die Vielseitigkeit und das musikalische Talent von Maria Bethânia unter Beweis stellen. Das Album schließt mit dem kraftvollen Titelstück "A Força Que Nunca Seca" und dem nachdenklichen "Vila do Adeus".
Produziert von Guto Graça Mello und Moogie Canázio, bietet "A Força Que Nunca Seca" eine authentische und herzliche Darstellung der brasilianischen Musik, die sowohl langjährige Fans als auch neue Hörer begeistern wird.