Queen präsentiert mit "Queen II" ihr zweites Studioalbum, das im März 1974 veröffentlicht wurde und bereits acht Monate nach ihrem erfolgreichen Debüt erschien. Dieses Album markiert einen wichtigen Meilenstein in der Karriere der Band und kann als ihr erstes Konzeptalbum betrachtet werden. Es thematisiert den Generationskonflikt und bietet eine beeindruckende Mischung aus bombastischen, fantasiebasierten Songs und soaring, mehrschichtigen Gesangs- und Gitarrentracks.
Die Aufnahme des Albums fand zwischen August 1973 und Februar 1974 in den Trident Studios und Langham 1 Studios in London statt, produziert von Roy Thomas Baker und Robin Geoffrey Cable, mit Mike Stone als Toningenieur. Die Platte erreichte in den britischen Charts den fünften Platz und enthält mit "Seven Seas of Rhye" ihren ersten Hit, der es bis auf Platz 10 der UK-Charts schaffte.
Das Albumcover, gestaltet von Mick Rock, zeigt eine Band, die ihr volles Potenzial ausschöpft und einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Meisterwerke von Queen gibt. "Queen II" ist ein Meisterwerk der frühen Jahre von Queen und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Diskografie, das die Band als Pioniere des klassischen Rocks und Glam Rocks etabliert.
Die elf Songs des Albums, darunter "Procession", "Father to Son", "White Queen (As It Began)" und "The Fairy Feller's Master-Stroke", bieten eine vielfältige Palette an musikalischen Einflüssen und zeigen die Vielseitigkeit und Kreativität von Queen. Mit einer Spielzeit von 40 Minuten ist "Queen II" ein unvergessliches Hörerlebnis, das die Essenz der frühen Jahre von Queen einfangen und die Fans weiterhin begeistern wird.